top of page

Über mich:

Dr. Sarah Lücking Büchen Hunde

Dr. Sarah Lücking

Aufgewachsen im schönen Schleswig-Holstein, wusste ich schon früh, dass meine Leidenschaft den Tieren gehört. Nach meiner Ausbildung zur Tierarzthelferin in Ratzeburg zog es mich für das Studium der Tiermedizin nach Berlin.

 

Seit 2019 bin ich als Kleintierärztin in der Tierarztpraxis Röntgenstraße in Schwarzenbek tätig.

Im Praxisalltag sehe ich immer wieder Patienten mit Alterserscheinungen, Leistungsinsuffizienz, Rückenproblemen, Lahmheiten oder Verhaltensänderungen. So habe ich nach ergänzenden oder alternativen Behandlungsmöglichkeiten zur Schulmedizin gesucht, um diese Tiere bestmöglich zu unterstützen.

Mein Interesse an einer umfassenden und ganzheitlichen Betreuung meiner Patienten hat mich dazu bewegt, mein Wissen stetig zu erweitern.

Nach der Anfertigung meiner Dissertation zum Thema Diabetische Nephropathie, begann ich 2023 eine zweijährige Weiterbildung im Bereich Rehabilitative und physikalische Medizin beim Kleintier. 2024 folgte die Ausbildung in Veterinärchiropraktik an der International Academy of Veterinary Chiropractic.

Durch meine vielseitige Ausbildung und Erfahrung bin ich in der Lage, Hunde ganzheitlich zu betrachten und individuell auf ihre Bedürfnisse einzugehen. 

FAQ's:

Logo1_edited.png

Was ist Chiropraktik?

Veterinärchiropraktik ist eine manuelle Behandlungsmethode, die sich mit der Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates befasst. Sie basiert auf dem Prinzip, dass sog.  „Blockaden“ einzelner Gelenke – insbesondere der Wirbelsäule, aber auch der Gliedmaßen – das Nervensystem beeinflussen und dadurch eine Vielzahl von Beschwerden hervorrufen kann. Weiter können Kompensationshaltungen an anderen Stellen des Körpers auftreten, die sich ebenfalls nachteilig auswirken können.  Denn nicht nur die Muskeln, sondern auch die inneren Organe und die Haut werden durch das Nervensystem versorgt. Somit kann das gesamte System gestört sein.

Was sind Blockaden?

Blockaden stellen Fehlstellungen von Wirbeln oder Gelenken im Körper dar. Dadurch wird das Nervensystem beeinträchtigt, das für alle wesentlichen Körperfunktionen zuständig ist. Allergien, Hautkrankheiten, Verdauungsprobleme, Unruhe und Nervosität sind nur einige der vielen Symptome, die auftreten können, wenn das Tier Blockaden hat. Demnach stellen Blockaden für das gesamte System des Tieres eine große Belastung dar.

Wann benötigt mein Hund Chiropraktik?

- akute Rückenschmerzen - chronische Schmerzen, z.B. bei Ellbogendysplasie, Hüftgelenksdysplasie, Arthrose, Spondylose - Verändertes Gangbild oder Bewegungsunlust (Steifheit, unsicherer Gang, erschwertes Aufstehen, Probleme beim Treppen laufen oder ins Auto springen, Stolpern oder häufiges Hinsetzen) - Lahmheiten - Muskelverspannungen und Muskelatrophien - eingeschränkte Kopfbeweglichkeit - Leistungsinsuffizienz, bei Sport-, Arbeits- oder aktiven Familienhunden - Nach Operationen oder Verletzungen – zur Unterstützung der Rehabilitation - prophylaktische Behandlung von älteren Hunden - Wesensveränderungen - VORSORGE

Was ist das Ziel der Chiropraktik?

Durch die gezielte und sanfte Justierung der betroffenen Gelenke werden Blockaden gelöst und wichtige Mechanorezeptoren aktiviert. Dies stellt die optimale Beweglichkeit sowie die Nervenfunktion des Patienten wieder her und ermöglicht einen ungestörten Informationsaustausch zwischen Gehirn und Organen. Dadurch wird die natürliche Funktion des Körpers gefördert, die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, und der Organismus gelangt zurück in sein natürliches Gleichgewicht.

Warum lohnt sich eine Vorsorge-Behandlung?

Ein prophylaktischer Besuch beim Chiropraktiker kann für deinen Hund viele Vorteile haben, auch wenn er keine offensichtlichen Beschwerden zeigt. Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt: 1. Früherkennung von Problemen Viele Fehlstellungen oder Blockaden entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Durch regelmäßige Checks können kleine Dysbalancen frühzeitig erkannt und korrigiert werden, bevor sie zu größeren Beschwerden führen. 2. Verbesserte Beweglichkeit & Gelenkgesundheit Chiropraktische Behandlungen helfen, die Gelenke flexibel zu halten und Fehlbelastungen zu vermeiden. Das beugt Verschleißerscheinungen wie Arthrose vor und erhält die allgemeine Beweglichkeit. 3. Unterstützung von Leistung & Aktivität Besonders für sportlich aktive Hunde (z. B. Agility, Mantrailing) oder Arbeitshunde ist eine optimale körperliche Balance wichtig. Regelmäßige Justierungen können die Leistungsfähigkeit verbessern und Verletzungen vorbeugen. 4. Stärkung des Nervensystems & der Selbstheilungskräfte Durch die Korrektur von Blockaden wird die Nervenfunktion optimiert. Das kann nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch das Immunsystem stärken und die allgemeine Vitalität deines Hundes fördern. 5. Verbesserung von Verhalten & Wohlbefinden Verspannungen oder Blockaden können Stress und Unwohlsein verursachen. Viele Hunde wirken nach einer Behandlung entspannter und ausgeglichener, was sich positiv auf ihr Verhalten auswirken kann.

Ablauf einer chiropraktischen Behandlung:

Der erste Besuch sollte so entspannt wie möglich ablaufen. Während des ausführlichen Anamnese Gesprächs, hat dein Hund Zeit sich an die Umgebung zu gewöhnen. Ich werde dich sehr detailliert nach der Geschichte deines Hundes fragen. Also bringe gerne Befunde mit in die Praxis oder sende sie vorab per email. Anschließend folgt eine Gangbildanalyse deines Hundes, sowie die Beurteilung in Ruhe. Nach einer allgemeinen Untersuchung folgt die orthopädische und chiropraktische Untersuchung. Anhand der Befunde aus den Untersuchungen folgt die chiropraktische Behandlung. Im Anschluss an die Behandlung bespreche ich mit dir den Therapieplan und gebe dir ggfls Übungen mit nach Hause. Der Abstand zur Folgebehandlung ist ganz individuell je nach Befund. In der Regel findet jedoch eine weitere Behandlung nach 2-3 Wochen statt. Eine prophylaktische Behandlung empfehle ich alle 3-6 Monate.

bottom of page